top of page
HÄUFIGE FRAGEN
Gerne beantworten wir alle Fragen, melden Sie sich bei uns. Die häufigsten Fragen bzw. Antworten finden Sie hier.
-
Wie groß ist ein Batteriespeicherprojekt?Batteriespeicherprojekte variieren von 10 bis 250 MW was die Speicherleistung betrifft. Je größer die Speicherleistung ist, desto größer muss auch die Projektfläche sein. Je nach Flurstücksschnitt und Zuwegung kann dies variieren. Eine grobe Faustregel für Projektflächen dafür lautet rund 100m² pro MW (bei 2h-Speichern). Exemplarisch kann ein Projekt in Immenstadt genannt werden wo ca. 15 MW installiert und betrieben werden, auf knapp 1560 m² Grundstücksfläche. Der geringe Flächenbedarf im Vergleich zu anderen Erneuerbaren Anlagen und die natürliche Umgebungsintegration maximiert Beitrag zur Energiewende.
-
Wie sieht ein Speicherprojekt aus?Ein Batteriespeicher besteht aus Batteriecontainern, Wechselrichtern und einer kompakten Übergabestation. Die Batteriemodule bzw. -zellen befinden sich dabei in 20-Fuß-großen Schiffscontainern. Der Untergrund wird gekiest, das Grundstück eingezäunt und mit Hecken begrünt. (Beispielprojekt an Mittelspannung)
-
Wie steht es um die baurechtlichen Voraussetzungen für Batteriespeicher?Die baurechtlichen Anforderungen für Batteriespeicher können je nach Standort und Projektumfang variieren, doch in vielen Fällen gelten sie als privilegierte Bauvorhaben. Das bedeutet, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen außerhalb von im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baugebieten errichtet werden dürfen. Z.B. im (landwirtschaftlichen) Außenbereich. Warum sind Batteriespeicher privilegiert? Batteriespeicher dienen der öffentlichen Energieversorgung und tragen wesentlich zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Dadurch erfüllen sie eine Funktion von übergeordnetem öffentlichen Interesse und können ähnlich wie Windkraft- oder Solaranlagen baurechtlich privilegiert behandelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserem Blog:
-
Welche Vorteile hat ein Speicher gegenüber PV-Anlagen und den Windparks?Funktion Speicher unterscheiden sich vor allem in der Funktion zu Windparks und PV-Anlagen. Während PV und Windkraft auf die Erzeugung von Strom abzielen, sorgen Speicher dafür, dass der Strom auch für die spätere Nutzung gespeichert werden kann und somit kein Strom verloren geht. Speicher sind somit eine notwendige Ergänzung zum Ausbau der Erneuerbaren. Notwendigkeit Instabilität der Stromnetze durch den Ausbau der Erneuerbaren erzeugt einen Engpass in der Energiewende. Dezentrale Großspeicher liefern die benötigte Flexibilität! Laut Bundesnetzagentur: "Für eine saubere, zuverlässige und wirtschaftliche Energiezukunft benötigen wir 20x mehr flexible Leistung im Stromnetz." Prof. Dr.-Ing. Christof Bauer, Professor für Energiewirtschaft an der TU Darmstadt in Plusminus, ARD, 18. September 2024: "Es müsste dazu kommen, dass die Installation einer fluktuierenden Erzeugungsanlage mit der Vorgabe gekoppelt wird, einen Speicher zu installieren, und zwar einen intelligenten Speicher." Flächenverbrauch / Impact Wir liefern mit unseren Speichersystemen jedoch nicht nur Flexibilität, sondern können auch die Stromkosten für die Bürgerinnen und Bürger senken. Dadurch haben wir einen 100-fach höheren Impact auf die Energiewende als beispielsweise der bloße Bau einer PV-Freifläche.
-
Welche Vorteile haben Gemeinden durch den Bau eines Batteriespeichers?Chancen für die Kommune Werden Sie Vorreiter in der Energiewende! Erzielen Sie langfristige & planbare Gewerbesteuereinnahmen Geringer Flächenbedarf und natürliche Umgebungsintegration maximiert Beitrag zur Energiewende Erhalten Sie ein CO2-Zertifikat (TÜV) als Nachweis für den Energiewende-Beitrag in Ihrer Kommune Stärken Sie Ihre lokale und unsere nationale Strominfrastruktur für eine erfolgreiche Energiewende Profitieren Sie über eine mögliche Projektbeteiligung und Investition Detaillierte Infos zu den Vorteilen von Batteriespeichern für Gemeinden gibt es auch auf unserem Blog:
-
Werden die Batteriespeicher nach dem Bau verkauft?"Wir sind gekommen um zu bleiben" - Das bedeutet, dass die green flexibility ist nicht nur Projektentwickler, sondern auch langfristiger Betreiber der Speicherprojekte ist. Daher verkaufen wir keine Speicher oder Projekte. Wir kümmern uns bei unseren Anlagen um jeden Projektschritt, angefangen bei der Planung über den Bau bis zum langfristigen Betrieb der Speicher. Aus diesem Grund haben wir auch einen hohen Anspruch an unsere Projekt- und Produktqualität.
-
Können Batteriespeicher brennen?Grundsätzlich kommt es auf die verwendete Zellchemie, den Aufbau und die installierten Standards an. Unsere Batteriespeicher wurden von unabhängigen Instituten geprüft und als sicher zertifiziert. Die verwendete Zellchemie mit Eisenphosphat Technologie wird als sicherer eingestuft. Diverse Normen und Vorschriften aus dem Bereich des Brandschutzes werden eingehalten und übertroffen. Dank der verwendeten Zellchemie und des durchdachten Setups wird ein Brand und eine Brandausbreitung weitgehend verhindert, sodass die Batterien lediglich "ausrauchen". Dafür sind die Batteriecontainer mit einer No-Propagation-Technologie ausgestattet, die im unwahrscheinlichen Fall eines Brandes eine Ausbreitung auf andere Zellen effektiv verhindert Darüber hinaus erfüllen unsere Speicher alle relevanten und gelisteten EU und auch internationale Normen.
-
Wie naturverträglich sind Großbatteriespeicher?Batteriespeicher sind in ihrer Bauweise und Funktion sehr umweltfreundlich. Sie geben weder Gerüche noch Schadstoffe ab und sind außerdem mit Auffangwannen versehen, sodass im Fehlerfall das Austreten von wassergefährdenden Stoffen in die Grundwasserversorgung verhindert wird. Die Batteriespeicheranlage wird in die natürliche Umgebung integriert und eine Bepflanzung mit lokal verbreiteten Hecken und Bäumen, insbesondere am Flächenrand, geplant.
-
Warum muss ein Batteriespeicher in der Nähe eines Umspannwerks (UW) gebaut werden?Die Nähe zum UW ist wichtig, um für den Netzanschluss auf die bereits bestehende Infrastruktur zurückgreifen zu können und Verluste durch zu lange Kabel zu vermeiden. Außerdem sind Umspannwerke häufig an entscheidenden Knotenpunkten im Stromnetz installiert und somit kritisch für die Stromversorgung. Die Installation eines Batteriespeichers an solch einem Knotenpunkt kann die beständige Stromversorgung der umliegenden Gemeinden sicherstellen und vor Stromengpässen und -ausfällen schützen.
-
Wie läuft die Planung/ der Bau eines Batteriespeichers ab?1. Passende Umspannwerke und Flächen identifizieren 2. Kontakt mit der Gemeinde und den Flächeneigentümer:innen aufnehmen 3. Vollmachten für die weiteren Planungsschritte bei den Flächeneigentümer:innen einholen 4. Netzverträglichkeitsprüfung (NVP) beim verantwortlichen Netzbetreiber einreichen 5. Start des Bauplanungsprozess (Baurecht, Baugenehmigung, etc.)
-
Welche Grundstücke sind relevant?Grundstücke sollten idealerweise in einem Umkreis von etwa 1 km zu Umspannwerken liegen. Bereits ab einer Fläche von 800 m² lassen sich kleinere Projekte erfolgreich realisieren. Geeignet sind sowohl landwirtschaftliche als auch gewerbliche oder industrielle Flächen. Dank der Privilegierung im Außenbereich können Projekte auf nahezu jeder Grundstücksart in Rücksprache mit den lokalen Behörden umgesetzt werden.
bottom of page